Aufglasurentwertete Jäger-Marke und Kalk-Porzellanmarke |
||
---|---|---|
1. Erklärungsversuch:
Seinerzeit war es anscheinend üblich, sich bei Engpässen von Halbfertigerzeugnissen (z.B. undekoriertes Porzellan) bei den anderen Eisenberger Porzellanfabriken in auftragsstarken Zeiten auszuhelfen. Da die Porzellanfabrik Wilheml Jäger das produzierte Geschirr bereits vor dem Glattbrand markte, war ein einfaches ummarkieren nicht möglich. Im obigen Beispiel wurde die Jäger-Marke grün abgedeckt und beim Dekorbrand fixiert. |
||
2. Beispiel(e):
Porzellane von Jäger mit Kalker Marke ๑ Weihnachtsteller - Weihnachten 1926. Evang. Schulgemeinde Nüßenberg. |
||
![]() |
Marke: | über der unterglasurgestempelten Jäger-Marke befindet sich ein deckendgrüner gemalter Fleck sowie darüber aufglasur die Porzellanmarke von Kalk. |
Zusatz: | keiner
|
|
aufgetragen: | aufglasur | |
Farbe: | blau | |
verwendet: | zwischen 1918 und 1939 | |
~, wahrscheinlich: | ||
sonstiger Zusatz: | ||
Varianten (als Bilder): | -![]() |