Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Firmengeschichte • Literatur • Die Firmeneinträge in den Adressbüchern der Keram-Industrie — sortiert
Informationen
Der Sprechsaal-Verlag bot den Eintragungsinteressenten einen Ausfüllbogen an, mit dem diese ihr Unternehmen schriftlich darstellen konnten. Laut der Vorworte wurde dieser sehr unterschiedlich und nur selten gründlich durchgeführt, vielmehr erfolgten selbst bei Nachfrage oftmals keine Konkretisierung.
Derzeit liegt hier weder ein Eintragungsbogen vor, noch eine jeweilige Verlagspreisliste.
Dadurch, dass die Unternehmen bei der Eintragstextgestaltung relativ frei waren, liegen die Texte oft unstrukturiert und über die Jahre in nicht sehr gut vergleichbarer Form vor. Daher wurde für diese Seite der Eintragungstext in drei Spalten aufgegliedert und die Angaben entsprechend zugeordnet um zumindest einen besseren Überblick über die Jahre zu erhalten.
Derzeit liegt hier weder ein Eintragungsbogen vor, noch eine jeweilige Verlagspreisliste.
Dadurch, dass die Unternehmen bei der Eintragstextgestaltung relativ frei waren, liegen die Texte oft unstrukturiert und über die Jahre in nicht sehr gut vergleichbarer Form vor. Daher wurde für diese Seite der Eintragungstext in drei Spalten aufgegliedert und die Angaben entsprechend zugeordnet um zumindest einen besseren Überblick über die Jahre zu erhalten.
Die Adressbucheinträge vor 1900 für Kalk/Köln
Jahr | Seite | Firmenangaben | Kontaktangaben | Fertigungsprofil | Marke(n) |
---|---|---|---|---|---|
1883 | 76 | Müller, E. A., Porzellanfabrik in Kalk (P. T. u. E. Stat. d. Rechtsrhein.-Bahn) bei Cöln a. Rhein, Rheinprovinz, Preussen.
• Telegr.-Adr.: Porzellanfabrik Kalk. • Inhaber und Geschäftsführer: der Obige. • Eigene Malerei. • 80-100 Arbeiter. • Besteht seit 1881. |
• Musterlager in Leipzig, ebenda zur Messe: Auerbachshof. | • Fabrikat: Tafelgeschirre und Luxusgegenstände mit aufgelegten Blumen; Rauchfänger etc. etc.
• Spec.: Rauch- und Damen-Toiletten-Services, Pomade- u. Puderdosen u. -Flaschen, Blumenvasen, alles mit aufgelegten Blumen, • Pfeffer-, Saltz- u. Senfmenagen u.s.w. • Export: Wie vorstehend. |
- |
1887 | 18 | Cölner Porzellan-Manufactur, E. A. Müller, in Kalk (P. T. u. E.), Rgbz. Cöln, Rheinprovinz, Preussen.
• Telegr-Adr: Porzellanfabrik Kalk • Inhaber und Geschäftsführer: E. A. Müller. • Eigene Malerei. • 120 Arbeiter. • Besteht seit 1863. |
• Niederlagen in Cöln (drei), Musterlager ebenda und in Leipzig.
• Zur Messe in Leipzig. |
• Fabrikat: Tafel- und Kaffeegeschirr, Rauchfänger und Blanker für Gaslampen.
• Spec.: Isolatoren (patentirt). • Export: Isolatoren, Blanker, Tassen, Senfmenagen. |
- |
1890 | 66 | Kölner Porzellan-Manufaktur, Actien-Gesellschaft in Kalk (P. T. u E.), Rgbz. Köln, Rheinprovinz, Preussen.
• Telegr.-Adr.: Porzellanfabrik Kalk. • Inhaber: Actiengesellschaft. • Geschäftsführer: E. A. Müller, Director. • Eigene Malerei. • 120 Arbeiter. • Besteht seit 1863. |
• Niederlagen in Köln (drei), Musterlager ebenda und in Leipzig.
• Zur Messe in Leipzig. |
• Fabrikat: Tafel- und Kaffeegeschirre, Rauchfänger und Blaker für Gaslampen.
• Spec.: Isolatoren (patentiert). • Export: Isolatoren, Blanker, Tassen, Senfmenagen. |
- |
1893 | 78 | Kölner Porzellan-Manufaktur, Actien-Gesellschaft in Kalk (P. T. u E.), Rgbz. Köln, Rheinprovinz, Preussen.
• Telegr.-Adr.: Porzellanfabrik Kalk. • Inhaber: Actien-Gesellschaft. • Geschäftsführer: G. Faist, Director. • Malerei. • 120 Arbeiter. • Besteht seit 1863. |
• Fabrikat: Tafel- und Kaffeegeschirre, Rauchfänger u. Blaker für Gaslampen.
• Spec.: Isolatoren (patentirt). • Export: Isolatoren, Blaker, Tassen, Senfmenagen. |
- | |
1896 | 158 | Porzellanfabrik Kalk, G. A. Seifert in Kalk (P. T. u. E.), Rgbz. Köln, Rheinprovinz, Preussen.
• Telegr.-Adr.: Porzellanfabrik Kalk. • Inhaber: Gustav Seiffert. • Malerei. • 187 Arbeiter. • Eigene Kaolingruben. • Besteht seit 1863. |
• Wurde prämiirt in Edinburgh 1890 mit silberner Medaille und Köln a. Rhein 1890 mit goldener Medaille. | • Fabrikat: Gebrauchsgeschirre.
• Spec.: Blau unter Glasur. Chamottesteine. |
III |
1899 | 170
+ 514 |
Porzellanfabrik Kalk, G. A. Seifert in Kalk (P. T. u. E.), Rgbz. Köln, Rheinprovinz, Preussen.
• Telegr.-Adr.: Porzellanfabrik Kalk. • 187 Arbeiter. • Besteht seit 1863. |
• Wurde prämiirt in Edinburgh 1890 mit silberner Medaille und Köln a. Rhein 1890 mit goldener Medaille. | • Fabrikat: Gebrauchsgeschirre, weiss und decorirt.
• Spec.: Blau unter Glasur. |
III, II |
Die Adressbucheinträge vor 1900 für Eisenberg
Jahr | Seite | Firmenangaben | Kontaktangaben | Fertigungsprofil | Marke(n) |
---|---|---|---|---|---|
1883 | - | Kein Eintrag für Eisenberg vorhanden. | - | - | - |
1887 | 84 | Mehlhorn, Ludwig, Steingutfabrik in Eisenberg (P. T. u. E.), Herzogthum Sachsen-Altenburg,
• Telegr-Adr: Steingutfabrik Eisenberg Altenburg • Inhaber: der Obige. • Eigene Malerei. • Besteht seit 1883. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. | - | |
1890 | 28 | Geyer und Körbitz, Eisenberger Steingutfabrik in Eisenberg (P. T. u. E.), Herzogth. Sachsen-Altenburg.
• Telegr.-Adr: Steingutfabrik Eisenberg. • Inhaber: Wilh. Geyer und Martha Körbitz. • Eigene Malerei. • 50 Arbeiter. • Besteht seit 1882. |
• Musterlager in Berlin.
• Vertreter in Berlin S., alte Jacobstrasse 91, O. Hofmann. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre.
• Specialität: Salz- und Mehlmästen mit Holzrückwand. |
I |
1893 | 44 | Geyer & Körbitz, Eisenberger Steingutfabrik in Eisenberg (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
• Telegr.-Adr: Steingutfabrik Eisenberg. • Inhaber: Wilh. Geyer und Martha Körbitz. • Malerei. • 50 Arbeiter. • Besteht seit 1882. |
• Musterlager in Berlin.
• Vertreter in Berlin SW, Ritterstr. 70, I, Mourgues & Bücking. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre.
• Specialität: Salz- und Mehlmästen mit Holzrückwand. |
I |
1896 | 54 | Geyer & Körbitz, Eisenberger Steingutfabrik in Eisenberg (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
• Telegr.-Adr: Steingutfabrik Eisenberg. • Inhaber: Wilh. Geyer und Martha Körbitz. • Malerei. • 50 Arbeiter. • Besteht seit 1882. |
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre.
• Spec.: Salz- und Mehlmästen mit Holzrückwand. |
I | |
1899 | 60 | Geyer & Körbitz, Eisenberger Steingutfabrik in Eisenberg (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
• Telegr.-Adr: Steingutfabrik Eisenberg. • Inhaber: Wilh. Geyer und Martha Körbitz. • Malerei. • 80 Arbeiter. • Besteht seit 1882. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. | I |
Die Adressbucheinträge ab 1900 für Eisenberg
Jahr | Seite | Firmenangaben | Kontaktangaben | Fertigungsprofil | Marke(n) |
---|---|---|---|---|---|
1902 | 172
+ 524 + 529 |
Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
• Malerei. • 80 Arbeiter. • Besteht seit 1882. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. | (I), II | |
1904 | 164
+ 533 + 543 |
Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
• Malerei. • 150 Arbeiter. • Besteht seit 1882. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. | (I), II | |
1906 | 160
+ 669 + 31 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H. in Eisenberg S.-A. (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
• Telegr.-Adr.: Kalk Eisenberg S.-A. • Telephon No. 44. • Geschäftsführer: Carl Ehlert in Eisenberg und Wilh. Vogt in Köln a. Rh. • Malerei und Druckerei. • 200 Arbeiter. • Besteht seit 1899. |
• Musterlager in Köln, Kattenbug 5/7 unter eigener Firma; Hannover, Goethestr. 33; Berlin S. W., Ritterstr. 40, Walter Punger.
• Zur Messe in Leipzig: Neumarkt 2, part., vis à vis dem Automat. |
• Fabrikat: Weisse und dekorierte Gebrauchsgeschirre. Moderne Tafel- und Kaffee-Geschirre.
• Spez.: Gerippte Tafel- und Kaffee-Geschirre, Kopenhagener Genre, Scharffeuerfarben-Dekore, Strohmodell, Zwiebelmuster etc. |
IV |
1907 | 148
+ 651 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H. in Eisenberg S.-A. (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
• T.-A.: Kalk Eisenberg S.-A. • Telephon Nr. 44. • Malerei, Druckerei. • 3 Oefen. • 2 Muffeln. • Feuerung: Sächs. Kohle. • 200 Arbeiter. • Besteht seit 1899. |
• Musterlager: Vogt & Geyer, Köln, Komödienstr. 14; Walter Punger, Berlin SW., Ritterstr. 40.
• Vertreter: Albert Grumm, Hannover, Misburgerdamm 4. • Zu den Messen in Leipzig: Neumarkt 2, part. • Mitglied der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken u. des Verbandes keramischer Gewerke. |
• Fabrikat: Weiße u. dekorierte Gebrauchsgeschirre. Moderne Tafel- u. Kaffeegeschirre.
• Spez.: Gerippte Tafel- u. Kaffeegeschirre, Strohmodell, Zwiebelmuster, Scharffeuerfarbendekore etc. Kopenhagener Genre. • Export nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Belgien, Frankreich. |
IV |
1910 | 153 (155)
+ 650 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H. in Eisenberg S.-A. Sachsen-Altenburg.
• T.-A.: Kalk Eisenberg S.-A. • Telephon Nr. 44. • Direktor: Carl Ehlert. • Bankkonto: Eisenberger Bank, Eisenberg S.-A. • Malerei, Druckerei, Aerographen-Anlage. • 3 Oefen, 2 Muffeln. Feuerung: Sächs. Kohle. • 280 Arbeiter. • Besteht seit 1899. |
• Musterlager: Vogt & Geyer, Cöln, Komödienstr. 14; Walter Punger, Berlin SW., Ritterstr. 40; Albert Cramm, Hannover, Goethestr. 34.
• Zu den Messen in Leipzig: Neumarkt 2, part. • Mitglied der Vereingiung deutscher Porzellanfabriken u. des Verbandes keramischer Gewerke. |
• Fabrikat: Weiße u. dekorierte Gebrauchsgeschirre. Moderne Tafel-, Kaffee-, Tee- u. Dessertgeschirre.
• Spez.: Gerippte Tafel- und Kaffeegeschirre. • Dekoration: Indischblau, Kobalt, Strohmodell, Zwiebelmuster, Unterglasur. • Genre: Berlin, Meißen, Kopenhagen. • Stil: Biedermeier, Empire, Modern. • Export nach Dänemark, Norwegen, Schweden, Belgien. |
IV |
1913 | 27 (45)
+ 830 |
Porzellanfabrik Kalk, G.m.b.H.
• TA.: Kalk Eisenberg S.A. • Telephon Nr. 44. • Dir.: Carl Ehlert. • Bk.: Eisenberger Bank, Eisenberg S.A. • Malerei, Druckerei, Aerographenanl. • 3 Oefen, 2 Muffeln. Feuerung: Sächs. Kohle. • 280 Arb. • (1899) |
• Zu den Messen in Leipzig: Neumarkt 2,part.
• Mitgl. des Verb. deutsch. Porzellanfabriken. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre: Tafel-, Kaffee-, Tee- u. Dessertgeschirre. Gerippte Geschirre.
• Dek: Indischblau, Kobalt, Strohmodell, Zwiebelmuster, Unterglasur. • Genre: Berlin, Meißen, Kopenhagen. • Stil: Biedermeier, Empire, Modern. • Export nach Dänemark, Norwegen, Schweden, Beligien. |
IV |
1920 | 16 (44)
+ 682 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H.
• TA.: Kalk Eisenberg S.-A. • Telephon Nr. 44. • Gschf.: Erich Geyer u. Dr. Rudolf Koerbitz. • Bk.: Eisenberger Bank, G. m. b. H., Eisenberg S.-A. • Malerei, Druckerei, Aerographenanl. • 4 Oefen, 2 Muffeln. Feuerung: Sächs. Steinkohle. • 350 Arb. • Dampfbetr., Massemühlen. • Mitgli. des Verb. Deutscher Porzellanfabriken. |
• Musterl. u. Vertr.: Vogt & Geyer, Cöln, Komödienstr. 14; Albert Cramm, Hannover, Goethestr. 34; Wiliam Dehn, Berlin SW., Ritterstr. 40.
• Zu den Messen in Leipzig: Zentral-Meßpalast, Neumarkt 2 pt. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre: Tafel-, Kaffeegeschirre. Gerippte Geschirre, Küchengarnituren.
• Dekoration: Indischblau, Kobalt, Strohmodell, Zwiebelmuster, Unterglasur. • Export nach Dänemark, Norwegen, Schweden, Belgien, Frankreich. |
IV |
1922 | 64 (52)
+ 807 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H. in Eisenberg S.-A. Sachsen-Altenburg.
• TA.: Kalk Eisenberg S.-A. • Telephon Nr. 44. • Gschf.: Erich Geyer u. Dr. Rudolf Koerbitz. • Bk.: Eisenberger Bank, G. m. b. H., Eisenberg S.-A.; Allgem. Deutsche Creditanstalt, Eisenberg, S.-A. • Malerei, Druckerei, Aerographenanl. • 350 Arb. • 4 Brennöfen mit indirekter Feuerung. Feuerung: Steinkohle, Briketts, Holz • Dampfbetrieb 150 PS, Massemühle • (1900.) |
• Musterl. und Vertr.: Vogt & Geyer, Köln, Komödienstr. 14; Albert Cramm, Hannover, Goethestr. 34; Wiliam Dehn, Berlin SW., Ritterstr. 40; N. Schmidt, Neumünster.
• Zu den Messen in Leipzig: Zentral-Meßpalast, Neumarkt 2 pt. |
• Fabrikat: Gebrauchsgeschirre: Tafel-, Kaffeegeschirre, gerippte Geschirre, Küchengarnituren.
• Dekoration: Indischblau, Zwiebelmuster, Unterglasur, Kopenhagen. • Export. |
V, I |
1925 | 55 (50)
+ 662 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H.
• DA.: Kalk Eisenberg Thür. • Telefon 44. • Gschf.: Erich Geyer u. Dr. Rudolf Koerbitz. • Bk.: Eisenberger Bank, Eisenberg; Commerz- und Privatbank, Eisenberg. • Malerei, Druckerei, Aerographenanlage. • 300 Arb. • 4 Brennöfen mit indirekter Feuerung, 1 Muffelofen. Feuerung: Stein- und Braunkohle, Briketts. • Dampfbetrieb 150 PS, Massemühle. • (1900.) |
• Musterl. und Vertr.: Vogt & Geyer, Köln, Komödienstr. 14; Albert Kramm, Hannover, Goethestr. 34; N. Schmidt Neumünster i. H. Rendsburgerstr. 115;
• Zu den Messen in Leipzig: Zentral-Meßpalast, Neumarkt 2, part. |
• Fabrikat: Tafel-, Kaffeegeschirre, gerippte Geschirre, Küchengarnituren.
• Dek.: Indischblau, Kopenhagen. • Export: Skandinavien, Belgien. |
VI |
1927 | 58 (45)
+ 683 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H.
• DA.: Kalk Eisenberg Thür. • Telefon 44. • Gschf.: Dr. Rudolf Koerbitz und Erich Geyer. • Bk.: Eisenberger Bank, Eisenberg; Commerz- und Privatbank, Eisenberg. • Jahresprod.: 800 t. • Malerei, Druckerei, Aerographenanlage. • 300 Arb. • 4 Brennöfen mit überschl. Flamme, 1 Muffelofen. Feuerung: Stein- und Braunkohle, Briketts. • Dampfbetrieb 150 PS, Massemühle. • (1900.) |
• Musterl. und Vertr.: Albert Kramm, Hannover, Goethestr. 34; Vogt & Geyer, Köln, Komödienstr. 14; Ed. Bühler, München, Klugstr. 58; N. Schmidt Neumünster i. H. Rendsburgerstr. 115; J. B. Arlet, Brüssel, Rue St. Lazare 62; Carl J. M. Westphal, Hamburg 11, Graskeller 8
• Zur Messe in Leipzig: Zentralmeßpalast, Neumarkt 2, part. |
• Fabrikat: Tafel-, Kaffee- u. Teegservice, gerippte Geschirre, Küchengarnituren, Dejeuners, Kaffeebecher, Weihnachtsartikel, Leuchter, Ascher usw.
• Dek.: Indischblau, Zwiebelmuster, Unterglasur, Bauern-, Kanten-, Gold- und Silberdekore. • Genre: Meissen, Kopenhagen, Japan, Moderner Stil. • Export: England, Amerika, Skandinavien, Belgien. |
VI, VII |
1930 | 10 (42)
+ 613 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H., Prinzenstraße 3.
• DA.: Kalk, Eisenberg in Thür. • Telephon 44. • Inh.: G. m. b. H. • Kaufm. Dir.: Erich Geyer, techn. Dir.: Dr. Rud. Koerbitz. • Bk.: Commerz- und Privatbank, Eisenberg; Eisenberger Bank, Eisenberg; Reichsbanknebenstelle, Zeitz. • Eigene Malerei und Druckerei. • 250 Arb. • 4 Brennöfen mit überschl. Flamme, 2 Muffelöfen; Feuerung: Briketts. • Dampfbetrieb 150 PS. • Eigene Massemühle. • (1900.) |
• Musterl. u. Vertr.: August Kramm, Hannover, Continentalhaus; Vogt T Geyer, Köln a. Rh., Kommödienstr. 20; S. Schmidt, Neumünster i. H. Rendsburgerstr. 115.
• Zur Messe in Leipzig: Handelshoft, Laden 16. • Mitglied des Verbandes Deutscher Porzellanfabriken, Berlin. |
• Spezialfabrikat: Kaffee- und Tafelgeschirre, Küchengarnituren, Dejeuners, Kaffeebecher, Aschenbecher, Weihnachtsartikel.
• Dek.: Indischblau, Unter- und Aufglasurdekore. • Export: Skandinavien, Holland und Belgien. |
VIII, VI, VII |
1932 | 9 (39)
+ 782, 795 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H., Prinzenstraße 3.
• DA.: Kalk, Eisenberg in Thür. • Telephon 44. • Inh.: G. m. b. H. • Kaufm. Dir.: Erich Geyer. • Techn. Dir.: Dr. Rud. Koerbitz. • Bk.: Commerz- und Privatbank, Eisenberg; Eisenberger Bank, Eisenberg; Reichsbanknebenstelle, Zeitz. • Eigene Malerei und Druckerei. • 200 Arb. • 4 Brennöfen mit überschl. Flamme, 1 Muffelofen. Feuerung: Briketts. • Dampfbetrieb 150 PS. • Eigene Massemühle. • (1900.) |
• Musterl. und Vertr.: Albert Kramm, Hannover, Continentalhaus; Vogt und Geyer, Köln, Komödienstraße 20; N. Schmidt, Neumünster i. H., Augustastraße 7.
• Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Laden 16. • Mitglied des Verbandes Deutscher Porzellangeschirrfabriken. Berlin. |
• Fabrikat: Kaffee- und Tafelgeschirre, Wirtschaftsartikel, Dejeuners, Kaffeebecher, Aschenbecher, Weihnachtsartikel.
• Dek.: Indischblau, Chinablau, Delft, Unter- und Aufglasurdekore. • Export: Skandinavien, Holland und Belgien. |
VIII, VI, VII |
1934 | 9 (39)
+ 684 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H., Prinzenstraße 3.
• DA.: Kalk Eisenbergthür. • Telephon 44. • Inh.: G. m. b. H. • Gschf. Dr. Rud. Koerbitz, Erich Geyer. • Bk.: Commerz- und Privatbank. Eisenberger Bank, ev. G. m. b. H. • Pschk.: Leipzig 90 587. • 200 Arb. • 4 Brennöfen (überschlagende Flamme), 1 Muffelofen, Feuerung: Briketts. • (1900.) |
• Musterl. und Vertr.: Albert Kramm, Hannover, Continentalshaus; Gotthard Lattreuter, Bonn, Koblenzerstr. 73; Vogt & Geyer, Köln, Komödienstr. 20/I; S. Schmidt, Neumünster/H. Redsburgerstr. 115; M. Leefsma, Amsterdam, Rokin 54.
• Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Laden 16. • Mitglied des Verbandes Deutscher Porzellangeschirrfabriken, Berlin: Verband keramischer Gewerke, Berlin |
• Fabrikat: Aschenschalen, Barttassen, Brotkörbe, Brotplatten, Bouillontassen, Dejeuners, Dessertteller, Eierbecher, Eierservice, Erdbeersätze, Feston-Geschirr, Gebrauchsartikel, Geleedosen, gerippte Geschirre, Haushaltungsartikel, Kabaretts, Kaffeebecher, Kaffeekannen, Kaffeeservice, Kaffeetassen, Kannenuntersetzer, Kindertassen, Knochenschalen, Leuchter, Milchbecher, Namenstassen, Puddingsätze, Ragoutschüsseln, Rahmgießer, Salzmetzen, Salz- und Pfeffermenagen, Sammeltassen, Saucieren, Scharffeuer-Dekoration, Schwedenständer, Senfmenagen, Tabletts, Tafelservice, Tassen, Tassen für Export, Teekannen, Teekannen-Untersätze, Teeservice, Teller, Weihnachtsartikel.
• Dek.: Indischblau, Zwiebelmuster, Silber-, Aufglasurdekore, China-Blau-Dekor. • Genre: Meißen, Kopenhagen, Delft. • Stil: Modern. • Export: Belgien, Holland, Skandinavien. |
VIII, VI, (VII) |
1937 | 7 (34)
+ 612 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H., Prinzenstraße 3.
• DA.: Kalk, Eisenbergthür. • Telephon 444. Inh.: G. m. b. H. • Kaufm. Dir.: Erich Geyer. • Techn. Dir.: Dr. Rud. Koerbitz. • Bk.: Eisenberger Bank, e. G. m. b. H., Eisenberg; Commerz- und Privatbank, Eisenberg; Reichsbanknebenstelle Zeitz. • Pschk.: Leipzig 905 87. • Eig. Malerei, Druckerei, Aerographenanlage. • 200 Arb. • 4 Brennöfen mit überschlag. Flamme, 1 Muffelofen, Feuerung: Briketts. • (1900.) |
• Musterl. u. Vertr.: Albert Kramm, Hannover, Goethestraße 15; G. Lattreuter, Bonn, Koblenzerstr. 98 B; Vogt & Geyer, Köln-Rath, Rösratherstr. 599; M Leefsma, Amsterdam, Amstel 250; N. Schmidt, Neumünster, Augustastraße 7.
• Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Laden 16. • Mitgl. des Verbandes Deutscher Porzellangeschirrfabriken, G. m. b. H., Berlin W 30, Luitpoldstr. 25, II. |
• Fabrikat: Kaffee- und Tafelgeschirre sowie sämtliche Gebrauchsgeschirre. Dek.: Indischblau, Zwiebelmuster.
• Export: Skandinavien, Holland u. Belgien. |
VIII, VI, (VII) |
1941 | 9 (46)
+ 548 |
Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H., Prinzenstraße 3.
• DA.: Kalk, Eisenbergthür. • Telephon 444. • Inh.: G. m. b. H. - Kaufm. Dir.: Erich Geyer. Techn. Dir.: Dr. Rud. Koerbitz. • Bk.: Eisenberger Bank, e. G. m. b. H., Eisenberg; Commerz- und Privatbank, Eisenberg; Reichsbanknebenstelle Zeitz. • Pschk.: Leipzig 905 87. • Malerei, Druckerei, Aerographenanlage. • (1900.) |
• Zur Messe in Leipzig: Handelshof, Laden 16.
• Mitgl. des Verbandes Deutscher Porzellangeschirrfabriken, G. m. b. H., Berllin W 30. |
• Fabrikat: Kaffee- und Tafelgeschirre sowie sämtliche Gebrauchsgeschirre.
• Dek.: Indischblau, Zwiebelmuster. • Export. |
VIII, VI, (VII) |
1949 | 199 (1413)
+326 |
• Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H., Rudolf-Breitscheid-Straße 3, Geschirrporzellanfabrik.
• DA.: Kalk Eisenbergthür. • Telephon 444. • Inh.: G.m.b.H. • Betrf. u. kaufm. Dir.: Erich Geyer. • Techn. Dir.: Dr. Rudolf Koerbitz. • Bk.: Landeskreditbank Thüringen; Bank für Handwerk und Gewerbe, e.G.m.b.H. • Pschk.: Leipzig 90587. • 4 Rundöfen mit überschlagender Flamme; 1 Muffelofen. • Feuerung: Braunkohle und Briketts. Dampfbetrieb 145 PS, eigene Massemühle. 1900. |
• Musterl. und Vertr.: Albert Kramm, Hannover, Wildenbruchsstraße 2.
• Zur Messe in Leipzig: Mädlerpassage. |
• Fabrikat: Kaffee- und Tafelgeschirr, Gebrauchsgeschirr. Spezialfabrikat: Blau-Unterglasur.
• Dek.: Unter- und Aufglasur. • Eigene Malerei, Druckerei und Aerographenanlage. |
VI, VIII, IX (VII) |
1955 | - | kein Eintrag | - | - | - |
1959 | - | kein Eintrag | - | - | - |
1964 | - | kein Eintrag | - | - | - |
1971 | - | kein Eintrag | - | - | - |
© 2011 –
by Günther Schleu
Zuletzt aktualisiert:
Über ...
Kontakt ...
Hier abgebildete Geschirrteile und Firmenunterlagen stehen derzeit nicht zum Verkauf oder Tausch.