Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Küchengeschirr • »Küchengeschirr B« (deutsch) - Strohhalmmuster (handgemalt)

Die Form der Gewürzdosen ist vergleichsweise einfach in der Ausführung. Während die Seiten flach sind, ist die Vorder- und Rückseite nach außen gewölbt in der Senkrechten. Der Boden ist ebenfalls zur Gefäßinnenseite gewölbt. Der Deckel ist dagegen trotz der Schlichtheit relativ aufwändig ausgeführt worden, allerdings sehr einfach mit Linien und Grunddekor verziert.

Grosse Deckeldosen (Vorratsdosen)

Standardvorratsdosen waren für:
Graupen, Gries, Kaffee, Nudeln, Reis, Rosinen, Sago, Zucker.
Porzellanene Vorratsdose mit Deckel (hier ohne Deckel abgebildet) mit Strohhalmmuster (handgemalt) seitlich  Porzellanene Vorratsdose mit Deckel (hier ohne Deckel abgebildet) mit Strohhalmmuster (handgemalt) seitlich 
Porzellanene Vorratsdose mit Deckel (hier ohne Deckel abgebildet) mit Strohhalmmuster (handgemalt) und NUDELN-Aufschrift Porzellanene Vorratsdose mit Deckel mit Strohhalmmuster (handgemalt) und GRAUPEN-Aufschrift 

Kleine Deckeldosen (Gewürzdosen) - handbemalt (bzw. teilgestempelt)

Standardgewürzdosen waren für:
Nelken, Pfeffer, Musakt, Gewürz, Zimmt, Kümmel, Vanille.
Porzellanene Deckeldose mit Strohhalmmuster (handgemalt) in seitlicher Ansicht Porzellanene Deckeldose mit Strohhalmmuster (handgemalt) und -Aufschrift
Porzellanene Deckeldose mit Strohhalmmuster (handgemalt) und PFEFFER-Aufschrift Porzellanene Deckeldose mit Strohhalmmuster (handgemalt) und MUSKAT-Aufschrift  Porzellanene Deckeldose mit Strohhalmmuster (handgemalt) und KUEMMEL-Aufschrift

Wandgefäße - handbemalt

Wandgefäße waren für:
Mehl, Salz.

Krüge - handbemalt

Standardkrüge mit Deckel waren für:
Essig, Öl.

Henkelkrüge ohne Deckel:
6 unterschiedlich große Krüge.

Porzellankrug #6 mit Strohhalmmuster (handgemalt) Porzellankrug #4 mit Strohhalmmuster (handgemalt) Porzellankrug #3 mit Strohhalmmuster (handgemalt) Porzellankrug #2 mit Strohhalmmuster (handgemalt)

Die Porzellanmarken

oder nur mit Malernummer oder ungemarkt.
 
© 2011